Zeittafel

(nach Dr. Friedrich Stöhlker)

um 950 Wappen im Jahre 950

Schenkung Buxheims an die Domkirche von Augsburg durch Luitgardis (vermutlich Schwester des hl.Ulrich)

um 1100

Gründung eines Kollegiatsstifts in Buxheim mit Weltpriestern und Chorherren, zugehörig dem Augsburger Domstift

1402 / 03 Wappen im Jahre 1402

Übergabe des Stifts an die Kartäuser durch Probst Heinrich von Ellerbach Gründung der Kartause Buxheim, Besiedelung durch Kartäuser aus Christgarten bei Nördlingen.

1406 Wappen im Jahre 1406

Ordensrechtliche Bestätigung der Kartause, Benennung mit „Domus Aulae Mariae“ („Maria-Saal“), Kartause unter dem Schutz der Reichsstadt Memmingen

um 1450 / 60

Festlegung der Besitzgrenzen mit Radius von ca. 80 km hohes Ansehen und erhebliche Erweiterung des Klosters (Kirche, Refektorium, Kelleranlage, Mühle) unter Prior Nikolaus von Giengen

1485

Kaiser Friedrich III. nimmt wie alle späteren Kaiser die Kartause unter seinen Schutz

1505 - 1511

Stiftung der Annakapelle und eines bedeutenden Bücherbestandes durch Hildebrand von Brandenburg umfangreichste Stiftungen durch die Patrizierfamilie Gossenbrot

1521- 1543

Niedergang der Kartause durch Auswirkungen der Reformation, Verfall der Disziplin, Klosterflucht, Rückgang des Konvents auf vier Mönche bzw. Brüder

1543

Neuaufbau der Kartause durch Prior Dietrich Loher mit Hilfe niederrheinischer und niederländischer Mönche

1546 / 48 Wappen im Jahre 1546

Besetzung der Kartause durch die protestantische Reichsstadt Memmingen nach Sieg der Kaiserlichen im Schmalkaldischen Krieg: Haus Habsburg Schutzmacht der Kartause Buxheim einzige deutsche Reichskartause

um 1600 Wappen im Jahre 1600

hohes Ansehen der Kartause, Zentralnoviziat für kleinere Ordenshäuser; Aufbau einer weltlichen Regierungs-Verwaltung

1618 -1648

30-jähriger Krieg: mehrmalige Besetzung der Kartause durch Truppen verschiedener Koalitionen, teilweise Evakuierung des Konvents, Plünderungen und Übergriffe

1678 -1693 Kartause Buxheim im Jahre 1678

Barockisierung der Kartause unter Prior Johannes Bilstein, Errichtung des Chorgestühls durch Ignaz Waibl aus Tirol und seine Werkstatt, sowie dem Memminger Schreinermeister Peter: 31 Chorstühle aus Eichenholz

1699 - 1742 Kartause Buxheim 1699 - 1742

Um- und Neugestaltung der Kartause (Magdalenenkapelle, Marienkapelle, Annakapelle, Pfarrkirche, Kreuzgang und Kartausenkirche, Bibliothek) durch Dominikus und Johann Baptist Zimmermann

1760 - 1806

Hieronymus Pfeiffer, letzter Prior der Reichskartause Buxheim

1803 / 12

Aufhebung der Kartause Buxheim im Zuge der Säkularisation, zunächst Standesherrschaft der Grafen von Ostein, ab 1810 der Grafen Waldbott von Bassenheim

1812 Wappen im Jahre 1812

Auflösung des bestehenden Konvents, Pensionierung der Mönche bzw. Eingliederung in den weltlichen Klerus

Reichskartause wird Schloss der Grafen Waldbott von Bassenheim

1883 / 84

Versteigerung wertvoller Kunstgegenstände (Bibliothek, Chorgestühl) und Zerstreuung über die ganze Welt

1916

Teilweise Übernahme bzw. Kauf der Klosteranlage durch den Bayerischen Staat

1926 Kartause Buxheim im Jahre 1926

Tod des letzten Buxheimer Grafen von Bassenheim, Erwerb großer Teile der Kartause durch die Salesianer Don Boscos, Errichtung von Gymnasium und Internat für Spätberufene, „Marianum“ wird Zentrum des geistig-geistlichen Lebens, Ausbau zu einem Vollgymnasium in der Folgezeit

1975 Kartause Buxheim im Jahre 1975

Errichtung des Kartausenmuseums durch den Heimatdienst Buxheim e.V. in der historischen Anlage der ehemaligen Reichskartause

1980 - 1994

Rückkehr des Chorgestühls aus einem Frauenkloster in England, Restaurierung und Wiederherstellung von Chorgestühl und Zweiteilung der Kartausenkirche

seit 2006 Kartause Buxheim 2006

Dauerausstellungen zur Geschichte Buxheims und der Familie Bassenheim im ehemaligen Zellenhaus „Zum Klosterstüble“, Neugestaltung des Kartausenmuseums

Geschichte

Eine der bedeutendsten Niederlassungen der Kartäuser war die Kartause Buxheim. Gegründet im Jahr 1402, wurde sie nicht nur durch ihre Größe, ihre spirituelle Kraft und ihre kostbare Bibliothek sowie ihre Kunstschätze berühmt, sondern auch durch ihre einzigartige Rechtsstellung als Reichskartause. Seit Mitte des 16. Jahrhunderts stand sie unter dem Schutz des Kaisers.

Vor allem in der Zeit des Barock erlebte sie eine Blütezeit. Kunstwerke von europäischem Rang entstanden: das Chorgestühl von Ignaz Waibel, ebenso die Kirchenbauten und Ausstattungen durch die Brüder Dominikus und Johann Baptist Zimmermann. Buxheim verfügt mit der Kartausenkirche, der Pfarrkirche und der Annakapelle über drei Sakralbauten dieser bedeutenden Künstlerfamilie.

...

»» Weiterlesen

Mit Aufhebung der Klöster durch die Säkularisation im Jahr 1803 kam 1812 auch für die Kartäuser in Buxheim das Ende. Die Mönche wurden pensioniert, die jüngeren zu Weltpriestern ausgebildet.

Nach der Aufhebung der Kartause kam Buxheim im Jahr 1812 in den Besitz der Grafen von Waldbott-Bassenheim und wurde deren gräfliche Residenz. Aufgrund eines teilweise aufwendigen Lebensstils und ungeeigneter Wirtschaftsverwalter geriet „Schloss Buxheim“ in Schwierigkeiten. 1883/84 konnte der Ruin nur durch den Verkauf der Bibliothek und wertvoller Kunstschätze wie des Chorgestühls hinausgeschoben werden. 1916 mussten Teile der ehemaligen Kartause und der Güter an den bayerischen Staat sowie an Gemeinde und Bewohner veräußert werden.

Nach dem Tod des letzten Buxheimer Grafen 1926 erwarben die Salesianer Don Boscos einen Teil der Klosteranlage. Sie schufen mit dem „Marianum“ eine Ausbildungsstätte für angehende Ordensangehörige und Priester. Seit 1996 untersteht das Gymnasium dem Schulwerk der Diözese Augsburg.

Der Heimatdienst Buxheim e.V. betreut seit 1975 Kreuzgang und die verbliebenen Zellen, mittlerweile auch Kirche und Bibliotheksgebäude als Museum. Das 1980 aus England zurückgekehrte Chorgestühl zählt zu den herausragenden Schätzen.