Neuigkeiten

Jahreshauptversammlung des Heimatdienst Buxheim e.V. am 20. Mai 2023

Mit dem Jahr 2022 blicken wir zurück auf ein Jahr, in dem Corona nach anfänglichen Problemen gottseidank mehr und mehr in den Hintergrund gerückt ist. So konnten die vielen Termine und das Kulturprogramm uneingeschränkt stattfinden. Damit – und mit intensiver Werbetätigkeit durch das Tourismusamt – hat sich auch die Besucherzahl erfreulicherweise wieder erholt, wie wir noch hören werden, wenngleich wir noch nicht den Stand vor Corona erreicht haben. Einen Rückblick auf die Aktivitäten des zurückliegenden Jahres finden sie in der Präsentation anlässlich der Jahreshauptversammlung 2023 PDF

Wenn auch die Betreuung der Kartause und das Erarbeiten eines Kulturprogrammes wie immer zeitlich als auch kräftemäßig der Kernpunkt der Tätigkeit der Museumsleitung und der Vorstände des Heimatdienstes sind, so setzen die Vorstände des Vereins viel Zeit, Kraft und Energie ein für weitere wichtige Belange. Dazu gehören u.a. die Sammlung, Dokumentation und Bewahrung von Kulturgut und die Förderung von Kultur und Natur in Buxheim.

Was das Kulturprogramm betrifft, so werden heuer wieder hochkarätige Veranstaltungen angeboten. Eine außergewöhnliche Aktion sei kurz erwähnt. Wir werden zusammen mit der diesjährigen Schwäbischen Skulptura die renommierte Scuola di Scultura aus dem Tessin zu Gast haben, wobei nicht nur eine Fülle an Kunstwerken präsentiert werden wird, sondern sich auch ein internationales Flair auftut. Näheres zu den Veranstaltungen finden sie auf Veranstaltungen-2023 bzw. Kulturhighlights

Wie bereits im letzten Jahr erwähnt, gehören zum Erbe der Kartäuser auch die Naturschönheiten, die Weiher und der Buxheimer Wald, was dem Ort neben der historischen Anlage der Kartause eine weitere besondere Attraktivität verleiht. Es entgeht den aufmerksamen Bürgern nicht, dass hier in den letzten Jahren verstärkt Anstrengungen unternommen worden sind. Neben der Verkehrsberuhigung, die für die vielen Spaziergänger und Radfahrer eine wesentliche atmosphärische Verbesserung gebracht hat, und neben dem Glücksweg, der viel Zuspruch findet, widmet sich die Gemeinde Buxheim intensiv der Pflege unserer Wanderwege. Hier ist ganz besonders unserem Bürgermeister und der Gemeinde zu danken, dass diese Pflege der von den Kartäusern geschaffenen Landschaft einen immer größeren Stellenwert einnimmt. Dr. Wolfgang Wettengel

Die beigefügte Anlage „PDF PDF-Dokumentation Auszüge aus der Jahreshauptversammlung des Heimatdienstes Buxheim e.V.“ zeigt ihnen die vielfältigen Aufgaben dieses Vereins auf, der im „Dienst an der Heimat“ für den Bayerischen Staat und die Gemeinde Buxheim tätig ist. Nur durch den hohen Einsatz der ehrenamtlichen Mitglieder sind alle diese Aufgaben zu bewältigen.

„Nur wer der Stille lauscht"

Audioguide zur Kartause Buxheim

Ein großes und wichtiges Gemeinschaftswerk ist mit dem erstmals eingerichteten Audioguide zur Kartause Buxheim im frühen Jahr 2021 vollendet worden. Einmal mehr hat der Heimatdienst Buxheim e.V. konzeptionell und finanziell und mithilfe professioneller Kooperationspartner*innen eine enorme Leistung erbracht. Mit dem Audioguide können bald nun Einzelbesucher*innen oder kleine Gruppen und Familien noch intensiver das besterhaltene ehemalige Kartäuserkloster in Deutschland erleben.

Ein Arbeitsteam des Heimatdiensts hat zusammen mit dem langjährigen Vorstandvorsitzenden und großen Kenner der Kartause Hans Haugg und seinem Nachfolger, dem Ägyptologen und Kurator Dr. Wolfgang Wettengel, die Stationen und die Themen sowie die Route festgelegt, hat die passende mittelalterliche Musik und O-Töne/Geräusche ausgesucht und schließlich Textentwurf und „Drehbuch“ für den Audioguide bis zum Ende des Jahres 2018 erarbeitet. Anschließend nahm sich ein interdisziplinäres Seminar der Universität Augsburg im Sommer 2019 der weiteren Bearbeitung und Ergänzung der Vorlage an. Unter der Leitung des Ethnologen, Museologen und Kulturwissenschaftlers Dr. Stefan Hartmann sowie des Musikwissenschaftlers Prof. Dr. Johannes Hoyer, der gleichzeitig wissenschaftlicher Betreuer der Kartause Buxheim und 2. Vorsitzender des Heimatdienstes ist, überarbeiteten Studierende die Konzeption und die Texte und reflektierten die Möglichkeiten eines zukünftigen Audioguides aus dem Blickwinkel von Besucher*innen der Kartause. Insbesondere Dr. Hartmann ergänzte das ikonographische Programm der Stationen in Bibliothek, Kirche und Annakapelle und vorausschauend auch des Refektoriums, das hoffentlich einmal allgemein zugänglich sein wird. Schließlich wurde die überarbeitete Textfassung/Konzeption Anfang 2020 vorgelegt und vom Heimatdienstvorstand für die weiteren Schritte freigegeben.

Das Medienlabor der Universität Augsburg (Leitung Dr. Ulrich Fahrner; Christian Geier als theoretisch wie praktisch beschlagener Kooperationsdozent/Wiss.-Techn. Mitarbeiter) flankierte das Seminar mit Einführungen zu den konzeptionellen, sprachlichen und technischen Rahmenbedingungen sowie zu den Produktionsabläufen eines Audioguides und bereitete die geplanten Sprach-Aufnahmen sowie die Audiodateien zu Musik und Sound/Geräuschen vor.

Für die Sprachaufnahmen konnten die bekannten Sprecherpersönlichkeiten Silvie Sperlich und Dr. Martin Fogt vom Bayerischen Rundfunk gewonnen werden. Corona-bedingt konnten diese erst im Herbst 2020 im Medienlabor stattfinden und im Nachgang bis Ende des Jahres geschnitten werden (Aufnahme und Schnitt: Maximilian Grieger, Medienlabor), wobei Johannes Hoyer die entsprechende Rohfassung redaktionell begleitet hat. Die Endfassung ging an die Produktionsfirma soundgarden audioguidance GmbH bzw. Markus Lauckhardt, der dann nach Einrichtung und Abnahme einer Testversion die Audiogeräte bespielte und Anfang des Jahres 2021 nach Buxheim lieferte.

Die Kosten für die gesamte Maßnahme konnte über das im Rahmen der Corona-Pandemie aufgelegte NEUSTART-Programm des Bundes bzw. aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) beglichen werden. Dankenswerterweise hat sich Christina Nike Schneider vom Kultur- und Tourismusamt der Gemeinde Buxheim bei der Beantragung und dem Genehmigungsverfahren engagiert eingebacht.

Dank des enormen Engagements und Könnens vieler Beteiligter sowie staatlicher Förderung konnte so diese Maßnahme erfolgreich abgeschlossen werden. Zukünftig bzw. wenn wieder eine Öffnung des Kartausenmuseums möglich ist, wird mit dem Audioguide ein neues und attraktives Vermittlungsformat für Kinder ab 12 Jahren und Erwachsene den Besuch der Kartause bereichern.

Hörpobe

PDF Ein Audioguide für das Kartausenmuseum Buxheim: Museumserleben zwischen „Präsenzeffekten und Sinneffekten“

PDF Presse, MMZeitung 04.08.2021, Mit Audio-Führer die Kartause entdecken

Dr. Wolfgang Wettengel, 1. Vorsitzender Heimatdienst Buxheim e.V.
Prof. Dr. Johannes Hoyer, 2. Vorsitzender Heimatdienst Buxheim e.V.
Dr. Hartmann, Universität Augsburg
Nachklang im Johannisgarten der Kartause Buxheim